Wie werden Globale Eingänge an der INSiLIA2 gesetzt?

Wenn mehrere INSiLIA 2 (I2) Anlagen über die Ethernet Schnittstelle vernetzt werden, und der Wunsch besteht, das ein lokaler Eingang, z.B. der kritische Kreis einer Anlage, alle Anlagen zuschaltet, ist wie folgt vorzugehen:
1. Anmeldung an der INSiLIA2 Anlage mit einem Klick auf den Bildschirm. Die Programmierung der Eingänge ist mit dem Benutzerlevel "Installateur" editierbar.


2. Im TAB "Anschlussboard" und dort im SubTAB "Eingänge" werden zunächst werden Eingänge, die den globalen Eingang schalten sollen konfiguriert. Zur besseren Übersicht sollte der Name des Eingangs die Bezeichnung der jeweiligen Anlage beinhalten (Hier "Anlage 19").

3. Nun wird der Globale Eingang an jeder INSiLIA2 (I2) gesetzt. Dafür im TAB "Module" den SubTAB "Eingabegruppen" auswählen und wie abgebildete in den rot markierten Bereich klicken.

4. Im rot umrandeten Feld, wird der Name des Globalen Eingangs vergeben. Dieser muss zwingend, bei allen weiteren Anlagen exakt gleich sein. Im grün umrandeten Feld wird der lokale Eingang ausgewählt, der den Globalen Eingang mit einschalten kann. Es können pro Anlage bis zu 16 Eingänge, einem Globalen Eingang zugeordnet werden. Alle Eingänge sind logisch als "Oder" verknüpft. D.h. hat mindestens ein lokaler Eingang, der dem Globalen zugeordnet ist ein "1" Signal (blau hinterlegt), hat der Globale Eingang ebenfalls ein "1" Signal.
5. Der lokale Eingang IN8 der Anlage 19 hat geschaltet, und somit auch den Globalen Eingang „G-Netzausfall“. Die Eingänge der Anlagen 42 und 62 sind nicht geschaltet und somit hellgrau und nicht blau. Die Globalen Eingänge von 42 und 62 sind mit einem Stern versehen (roter Pfeil). Dieser zeigt an das Der Eingang von einer anderen Anlage auf 1 gesetzt worden ist.
#Vernetzung #Globaler Eingang #Netzwächter
Tags